Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert: die umfangreiche Sammlung von Rumsey Maps

Lesedauer 2 Minuten Rumsey Maps ist eine beeindruckende Sammlung historischer Karten, die online zur Verfügung gestellt wird. Die Sammlung umfasst sowohl digitale Abbildungen als auch Informationen zu den einzelnen Karten und bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Kartografie und die Darstellung von Ländern und Regionen im Laufe der Geschichte. Die Idee …

weiter lesen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten In den Jahren 2001 und 2002 wurde bei Untersuchungen an der nordwestlichen Ecke des Freyburger Marktplatzes eine interessante Ofenkachel entdeckt. Die 17 mal 17 Zentimeter große, verzierte Schaufläche zeigt als Motiv die sogenannte “Gänsepredigt“. Das Motiv bezieht sich auf die Ablehnung von ketzerischen Bewegungen, die im späten Mittelalter große Erfolge …

weiter lesen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Heute: Landeshistorischer Vortragsabend im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) Dr. Marcus Böick (Universität Jena) spricht über: "Die Treuhandanstalt – eine unendliche Geschichte? Neue Perspektiven auf die Geschichte einer hochumstrittenen Organisation" Wo: Landesmuseum für Vorgeschichte, Hörsaal (Seiteneingang), Richard-Wagner-Str. 9, o6114 Halle (Saale) Wann: 18:00 Uhr https://ift.tt/XUdn1hg zuerst gepostet von Museum Halle

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Entdecken, Erforschen und der Öffentlichkeit präsentieren: seit 1918 sind dies Hauptaufgaben des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale). Blick in die alte Ausstellung mit dem Mammut von Pfännerhall, das 1953 entdeckt wurde. © LDA Sachsen-Anhalt. #museumhalle #museum #archäologie https://ift.tt/B2lOeco zuerst gepostet von Museum Halle

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten 1931 fand Telegrafenassistent Ellmann in seinem Garten beim Graben ein Gefäß. Der Garten selbst lag unmittelbar am Fuße des Kapellenberges von Landsberg. Das slawische Gefäß wurde in das 10. bzw. 11. Jh. datiert. In ihm wurde ein Frauenschädel zusammen mit einigen Halswirbeln entdeckt. Am fünften Wirbel konnten Hiebspuren nachgewiesen werden, …

weiter lesen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Lanzen sind unter den wichtigsten Waffen der Späten Bronzezeit. Erhalten sind meist nur die bronzenen Spitzen, die jahrhundertelang in ähnlichen Formen hergestellt wurden. Verschiedene Fundorte, Sachsen Anhalt, 13.-9. Jh. v. Chr. Foto © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták. #archäologie #museumhalle #museum https://ift.tt/B2lOeco zuerst gepostet von Museum Halle

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Tod in der Tiefe: Zwei Skelette in eisenzeitlichem Brunnen gefunden Bei Ausgrabungen in einer eisenzeitlichen Siedlung bei Brehna fanden Archäologen einen alten Brunnen – und darin zwei menschliche Skelette. Nun spekulieren Forschende: Wie kamen die beiden Personen damals in den Brunnen? Und wer hat sie dort deponiert? https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/06/tod-in-der-tiefe-zwei-skelette-in-eisenzeitlichem-brunnen-gefunden https://ift.tt/b5hmLrI zuerst …

weiter lesen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Einige wenige jungsteinzeitliche Äxte aus Mitteldeutschland sind reich verziert. Sie dienten wohl eher Repräsentationszwecken als der täglichen Arbeit. Äxte von Halle-Radewell, Raßnitz, Wallendorf, 3400-3100 v. Chr. Foto © LDA Sachsen-Anhalt, J. Lipták. #Archäologie #museumhalle #museum https://ift.tt/b5hmLrI zuerst gepostet von Museum Halle

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Harald Meller trifft Costas E. Synolakis | Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs? Prof. Dr. Costas Emmanuel Synolakis ist ein weltweit gefragter und renommierter Spezialist für Hydrodynamik. Er beschäftigt er sich mit der Entstehung, dem Verhalten und den Auswirkungen von Tsunamis und der Frage, ob es im Anschluss an den …

weiter lesen

Landesmuseum für Vorgeschichte

Lesedauer < 1 Minuten Anfang der 2000er Jahre wurde bei Ausgrabungen im Bereich der St. Andreaskirche in Dähre eine kleine, durchbrochen gearbeitete Rundfibel freigelegt. Sie zeigt ein bandförmiges, brezelartig in sich verschlungenes Tier in Profilansicht, das im „Jellingstil“ dargestellt ist, einem wikingerzeitlichen Kunststil des 10. Jh. Bei näherer Betrachtung lässt sich das Tier als …

weiter lesen

Consent Management Platform von Real Cookie Banner
Share via