Am 9. August 2025 hat das Debian-Projekt die neue stabile Version Debian 13 „Trixie“ freigegeben. Damit löst sie Debian 12 „Bookworm“ als Standardversion ab. „Bookworm“ wird jetzt als oldstable geführt, während Debian 11 „Bullseye“ den Status oldoldstable erhält. Die Veröffentlichung wurde über die Micronews-Plattform angekündigt, kurz nachdem die letzten Änderungen in die offiziellen Repositories übernommen wurden.
Was sich ändert
Debian 13 bringt zahlreiche aktualisierte Pakete, optimierte Standardkonfigurationen und Verbesserungen bei der Sicherheit. Besonders hervorzuheben ist die offizielle Unterstützung für die RISC-V-Architektur (riscv64), die immer wichtiger für energieeffiziente Hardwarelösungen wird. Für Entwickler und Bastler eröffnet das neue Möglichkeiten, Debian auf innovativen Geräten einzusetzen.
Aktuelle Desktop-Umgebungen
Mit „Trixie“ kommen aktuelle Versionen der beliebtesten Desktop-Umgebungen ins System:
- KDE Plasma 6
- GNOME 48
- LXDE 13,
- LXQt 2.1 und
- Xfce 4.20
Unter der Haube läuft der Linux-Kernel 6.12 LTS, der eine längere Pflegephase bietet und Hardwareunterstützung verbessert.
Upgrade oder Neuinstallation
Wer von Debian 12 kommt, kann das Upgrade direkt durchführen. Empfohlen wird, vorher alle Pakete zu aktualisieren und ein vollständiges Backup anzulegen. Die offiziellen Release Notes geben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Wechsel. Alternativ stehen die neuen Installations-ISOs bereits auf den Debian-Servern bereit.