Im neuen iPhone 17 Pro und 17 Pro Max gibt es ein kleines, aber bedeutendes Problem mit der Haltbarkeit. Die anodisierte Beschichtung kann an den scharfen Kanten des Kamerabumps nicht gut haften. Tech-Blogger Zack Nelson hat das in einem Test auf seinem YouTube-Kanal JerryRigEverything gezeigt. Wenn du mehr Details dazu erfahren möchtest, schau dir doch den Originalartikel an: theverge.com.
Schwachstelle der Beschichtung
Die scharfen Kanten rund um den Kamerabump sind ein echtes Problem. Trotz des eleganten Designs und der geringen Dicke des Gehäuses ist die anodisierte Oberfläche nicht widerstandsfähig. Nelson zeigt in seinem Video, wie alltägliche Gegenstände wie Münzen oder Hausschlüssel den Anstrich abkratzen können. An den Kanten gibt es also einen schwachen Punkt. Das ist ein bekanntes Manko des elektrochemischen Anodisierungsprozesses, den Apple offensichtlich in Kauf genommen hat, um das Handy optisch ansprechend zu gestalten.
Schäden durch den Alltag
Selbst in der kurzen Zeit, in der iPhones in Ausstellungen liegen, sind bereits Kratzer sichtbar. Berichten zufolge waren vor allem die tiefblauen Varianten des iPhone 17 Pro und das schwarze iPhone Air betroffen. Die Schadesbilder zeigen, dass die Rückseite des iPhone Air bereits nach wenigen Stunden Kratzer aufwies.
Schutzmaßnahmen für dein iPhone
Wenn du ein neues iPhone kauft, überlege dir, ob du auch eine Schutzhülle dazu nimmst. Das kann helfen, die anodisierte Beschichtung und die Rückseite vor Kratzern zu bewahren. Andernfalls wirst du schnell eine patinaartige Abnutzung feststellen. Die Kratzer sind zwar nur kosmetischer Natur, aber je nach deinem Geschmack kann das stören.
Im Alltag kann dir eine einfache Schutzhülle viel Ärger ersparen. Insbesondere wenn du das iPhone in der gleichen Tasche wie Schlüssel oder andere scharfe Gegenstände transportierst, ist es sinnvoll, den zusätzlichen Schutz nicht zu vernachlässigen.
Quelle: theverge.com