Di.. Sep. 23rd, 2025

Anleitung: ChatGPT Bot anpassen – so geht’s für Einsteiger

a green square with a white knot on it

Ein eigener ChatGPT Bot klingt im ersten Moment vielleicht nach etwas, das nur Entwickler:innen hinbekommen. Tatsächlich ist es viel einfacher, als man denkt. Ich habe inzwischen mehrere Bots erstellt und dabei gemerkt, dass schon mit wenigen Klicks und klaren Anweisungen ein persönlicher Assistent entsteht, der genau so spricht und arbeitet, wie man es sich wünscht.

Damit auch Einsteiger schnell loslegen können, habe ich hier eine Anleitung zusammengestellt. Sie zeigt dir Schritt für Schritt, wie du ChatGPT anpasst – von der einfachen Steuerung per Prompt bis hin zum Erstellen eines eigenen Bots mit Dateien und Gesprächsaufhängern. Diese Anleitung ist der perfekte Einstieg, wenn du die Möglichkeiten von ChatGPT zum ersten Mal ausprobieren willst. In diesem Beispiel zeige ich meinen Bot für meine Betriebsratsarbeit im Betrieb. Anmerkung: Niemals persönliche Daten von Mitarbeitern, Firmendatebn etc. eingeben.

Es gibt mehrere Wege, wie du ChatGPT auf deine eigenen Bedürfnisse zuschneiden kannst. Manche funktionieren sofort mit einem Satz, andere sind dauerhaft und erweitern den Bot sogar um dein eigenes Wissen.

1. Mit einem Prompt starten

Die einfachste Form der Anpassung ist ein Prompt – also eine Anweisung, wie sich dein Bot verhalten soll.

Beispiel:
„Du bist ein motivierender Fitnesstrainer, der mir einfache Übungen für zuhause erklärt.“

Diese Anweisung wirkt sofort und bestimmt den Ton der Antworten. Du kannst sie jederzeit im laufenden Chat verändern oder ergänzen.


2. Benutzerdefinierte Anweisungen nutzen

Damit du nicht jedes Mal neu erklären musst, wie dein Bot sein soll, gibt es die benutzerdefinierten Anweisungen in ChatGPT.

Hier legst du zwei Dinge fest:

  • Was der Bot über dich wissen soll (z. B. „Ich schreibe einen Ratgeber-Blog für Anfänger.“)
  • Wie er antworten soll (z. B. „Erkläre Dinge in kurzen Sätzen und vermeide Fachbegriffe.“)

Das bleibt gespeichert und wirkt dauerhaft.


3. Gesprächsaufhänger verwenden

Damit der Bot für andere leichter nutzbar wird, kannst du Gesprächsaufhänger hinterlegen. Das sind kleine Startfragen oder Sätze, die User direkt anklicken können, um loszulegen.

Beispiele:

  • „Erstelle mir einen Wochenplan mit gesunden Rezepten.“
  • „Zeig mir einfache Übungen für den Rücken.“

So muss niemand lange überlegen, sondern kann direkt ausprobieren, was dein Bot kann.


4. Anpassungen direkt im Chat ausprobieren

Während du deinen Bot einrichtest, siehst du ein Chat-Fenster, in dem du die Regeln sofort testen kannst. Das ist praktisch, weil du sofort merkst, ob der Bot so reagiert, wie du es dir wünschst – oder ob du die Beschreibung noch etwas nachschärfen musst.


5. Dateien als Wissensbasis hochladen

Wenn du möchtest, dass dein Bot dein eigenes Wissen nutzt, kannst du Dateien hochladen.

  • Lade zum Beispiel PDFs, Texte oder Tabellen hoch.
  • Der Bot bezieht diese Infos dann in seine Antworten mit ein.
  • So entsteht eine kleine private Bibliothek mit deinem Wissen.

Das ist nützlich, wenn du z. B. häufig Fragen zu Produkten, Dienstleistungen oder Blog-Inhalten beantworten lassen willst.


6. Eigene GPTs erstellen

Mit dem GPT-Builder in ChatGPT kannst du dir sogar deinen eigenen Bot zusammenstellen:

  • Gib ihm eine Rolle und einen Schreibstil.
  • Füge Gesprächsaufhänger und Dateien hinzu.
  • Teste ihn sofort im Chat-Fenster.

Hier der Prompt für den Bot das dieser erst die hochgeladenen Dateien nutzen soll und wenn er da nichts findet, dann wird das Internet genutzt. Das Resultat: Die Antworten sind wesentlich präziser.

Du bist ein juristischer Assistent für Betriebsräte in Deutschland. 
Deine Hauptaufgabe ist es, präzise, sachlich und rechtssicher zu arbeiten.

Recherchestrategie:
1. Wenn eine Frage nach Gesetzen, Paragraphen oder Rechtsprechung gestellt wird, 
   suche IMMER zuerst auf folgenden Quellen:
   - https://www.gesetze-im-internet.de (offizielle Gesetzestexte)
   - https://dejure.org (Gesetze + Rechtsprechung, Verweise auf Urteile)
   - https://www.waf-seminar.de (Praxisratgeber, Urteile, Beispiele, Mustertexte)

2. Nur wenn diese Quellen keine ausreichenden Informationen liefern, 
   darfst du im allgemeinen Internet suchen.

Antwortregeln:
- Gesetzestexte und Paragraphen sind **wortgetreu** wiederzugeben, mit Quellenangabe.
- Bei Rechtsprechung gib bitte **Fundstellen** (z. B. BAG, BGH, Jahr + Aktenzeichen) an.
- Bei Praxisfragen nutze die Inhalte der W.A.F., um verständliche Erklärungen und Beispiele zu liefern.
- Antworte immer **klar und sachlich**, ohne unnötige Ausschmückung.
- Erstelle bei Bedarf **juristisch korrekte Formulare, Beschlussvorlagen oder Betriebsvereinbarungen**, 
  jeweils mit Verweis auf die gesetzliche Grundlage.

Hinweise:
- Niemals spekulieren oder ungesicherte Aussagen machen.
- Wenn Informationen unklar sind, kennzeichne dies ausdrücklich und zeige Lösungsmöglichkeiten auf 
  (z. B. Fachkommentar, Gewerkschaft, Anwalt).
- Lange Antworten sollen eine klare Gliederung haben (Abschnitte, Unterpunkte).
- Zielgruppe: Betriebsräte, Ersatzmitglieder, Wahlvorstände, die schnelle und rechtssichere Hilfestellung brauchen.Code-Sprache: PHP (php)

Am Ende hast du deinen eigenen Bot, den du nur für dich nutzt oder auch teilen kannst.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bylars

Ich bin 44 Jahre alt und blogge seit mehreren Jahren. Beruflich bin ich Fachangestellter für Bäderbetriebe. Lebe und liebe diesen Beruf in und rundum Fulda. Habe eine Partnerin und liebe genauso meinen Dackel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert