Mo.. Okt. 6th, 2025

Stella Data Recovery – Datenrettung unter Windows im Test

Bylars

2. Oktober 2025 ,

Viele Jahre lang lief bei mir alles unter Linux – bis ich für diesen Test ausgerechnet wieder ein Windows brauchte. Denn Stella Data Recovery gibt es nur für Windows. Also schnell eine VM aufgesetzt, ein wenig geflucht, die Gasterweiterungen deaktiviert, und siehe da: Das Tool startete endlich. Mit meinem Gratis-Lizenzschlüssel konnte ich direkt die Vollversion testen – und gleich beim ersten Lauf hat Stella eine alte ZIP-Datei und mehrere Fotos zurück gezaubert. Das war ein bereits formatierter USB-Stick, den ich ewig nicht mehr genutzt hatte.


Was ist Stella Data Recovery?

Stella Data Recovery ist eine Software zur Wiederherstellung von Daten, die speziell für Windows entwickelt wurde. Sie soll helfen, wenn Dateien versehentlich gelöscht, Partitionen beschädigt oder ganze Laufwerke formatiert wurden. Die Stärke des Programms liegt darin, dass es nicht nur einfache Dateien rettet, sondern auch mit beschädigten Dateisystemen umgehen kann. Wie man gut sehen kann, auf dem Screenshot kann Stellar auch PCs wiederherstellen, Festplatten Images erstellen und auch diese Images wiederherstellen.

Unterstützt werden unterschiedliche Szenarien:

  • Gelöschte Dateien von NTFS, FAT und exFAT.
  • Wiederherstellung kompletter Partitionen.
  • Scans auf externen Laufwerken wie USB-Sticks oder Speicherkarten.
  • E-Mail-Recovery aus Outlook-Dateien.

Die Installation

Die Installation ist klassisch, unkompliziert. Herunterladen, Setup durchlaufen lassen, Lizenzschlüssel eingeben – fertig. Probleme gab es bei mir nur mit den VirtualBox-Gasterweiterungen: solange diese aktiv waren, startete Stella nicht und VirtualBox schmierte ab. Nach der Deaktivierung lief alles stabil. Ich war zu Testzwecken auf einer VM unterwegs. Macht aber zu einer normalen Installation keinen Unterschied.


Funktionen von Stella Data Recovery

Gelöschte Dateien wiederherstellen

Ein Scan listet die Dateien auf inklusive derer, die kürzlich gelöscht wurden. Bereits beim Scannen kann man ganze Ordner oder einzelne Dateien auswählen und dieser wiederherstellen.

Partitionen und formatierten Datenträger scannen

Wenn eine Partition nicht mehr lesbar ist oder ein Laufwerk formatiert wurde, bietet Stella einen Tiefenscan an. Der dauert zwar länger, bringt aber oft noch deutlich mehr Ergebnisse.

Daten von externen Laufwerken retten

Auch USB-Sticks, externe Festplatten und Speicherkarten werden unterstützt. Praktisch, wenn Daten direkt von Wechseldatenträgern verschwunden sind.

Laufwerksimage erstellen und wiederherstellen

Mit Stellar kann man wunderbar von einer Festplatte, auch von der aktuell genutzten, ein Laufwerksabbild schreiben und das auch wiederherstellen. In meinem Fall habe ich ein komplettes Abbild erstellt von der Windows 11 Installation.


Mein Praxistest mit Stella Data Recovery

Nachdem ich die VirtualBox-Gasterweiterungen deaktiviert hatte, ließ sich Stella starten. Im Test konnte ich mehrere Dateien zurückholen:

  • Eine komplette ZIP-Datei, die schon länger gelöscht war.
  • Mehrere Fotos, die sich ohne Probleme wieder öffnen ließen.

Das zeigt, dass Stella nicht nur bei frischen Löschungen arbeitet, sondern auch bei älteren Fällen noch gute Ergebnisse liefert.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • Einfache Installation und klare Bedienung.
  • Viele Funktionen: Dateien, Partitionen, externe Laufwerke retten.
  • Laufwerks Abbilder erstellen und wiederherstellen 
  • Lizenz ermöglicht vollständige Nutzung ohne Einschränkungen.

Nachteile:

  • Läuft ausschließlich unter Windows (für alle, die Linux nutzen, muss eine VM installiert werden) 

Für alle, die dringend eine Software benötigen, die eine Datenrettung machen kann eine absolute sinnvolle Investition. Unter Umständen kann man als Linux Nutzer, sofern man ein externes Medium wiederherstellen möchte, auch eine VM nutzen mit Windows. Das funktioniert auch einwandfrei.

Das Geld ist es absolut wert. Ich habe nicht alle Funktionen getestet, aber die, die ich ausprobiert habe – Datenträgerabbild erstellen, Datenträgerabbild wiederherstellen und einen gelöschten USB-Stick wiederherstellen – haben einwandfrei funktioniert.

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 2 Durchschnitt: 5]

Bylars

Ich bin 44 Jahre alt und blogge seit mehreren Jahren. Beruflich bin ich Fachangestellter für Bäderbetriebe. Lebe und liebe diesen Beruf in und rundum Fulda. Habe eine Partnerin und liebe genauso meinen Dackel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert