Mi.. Sep. 17th, 2025

Kdenlive: Neue Funktionen und Benutzeroberflächen-Updates in Planung

Kdenlive: Neue Funktionen und Benutzeroberflächen-Updates in PlanungQuelle: <a href="https://www.omgubuntu.co.uk/2025/09/kdenlive-preps-new-pro-editing-features" target="_blank" rel="noopener noreferrer">omgubuntu.co.uk</a>

Im Open-Source-Bereich tut sich viel, insbesondere beim beliebten Video-Editor Kdenlive. Ein neuer Artikel omgubuntu.co.uk gibt spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen während eines Sprint-Meetings in Berlin. Hier haben die Entwickler an innovativen Funktionen gearbeitet, die die Benutzererfahrung erheblich verbessern könnten. Eines der herausragenden Merkmale ist die geplante Einführung eines “Dopesheets”, das insbesondere die Handhabung von Keyframes erleichtern wird.

Dopesheet-Funktion in Arbeit

Die Dopesheet-Funktion, die durch einen Zuschuss des NGI Zero Commons Fund finanziert wird, wird Entwicklern helfen, wichtige Keyframes besser zu verwalten. Mit einer dedizierten Benutzeroberfläche bietet dieses Tool mehr Kontrolle darüber, wie Animationen und Effekte ablaufen. So wird es einfacher, komplexe Bearbeitungen umzusetzen. Obwohl das Dopesheet nicht in der kommenden Version von Kdenlive, die für Dezember geplant ist, integriert sein wird, ist die Aussicht darauf dennoch vielversprechend.

Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche

Bereits in der bevorstehenden Dezember-Version wird Kdenlive einige wichtige Verbesserungen an der Benutzeroberfläche und dem Workflow bereitstellen. Die Bereiche “Project Bin” und “Render” werden umbenannt in “Media” und “Export”, was die Begriffe besser an den Standards anderer nicht-linearer Editoren (NLEs) anpasst. Diese Anpassung wird es neuen Nutzern erleichtern, sich in der Software zurechtzufinden.

Optimierungen und künftige Funktionen

Zusätzlich dazu plant das Team, die Timeline-Werkzeugleiste und die Monitoroberfläche aufzubereiten, um einen saubereren Arbeitsbereich zu schaffen. Beispielsweise wird der Audio-Pegelmesser in der Monitor-Nutzeroberfläche als zusammenklappbares vertikales Widget gestaltet. Solche Änderungen sollen die Benutzerfreundlichkeit verbessern und Platz für die wichtigsten Werkzeuge schaffen.

Ein weiteres spannendes Feature, das in Gesprächen angesprochen wurde, ist die Möglichkeit, Benutzeroberflächen-Layouts pro Projekt zu speichern. Dies könnte es Nutzern erleichtern, spezifische Arbeitsbereiche für Aufgaben wie Farbkorrektur, Audio-Mischung oder allgemeine Bearbeitung zu erstellen. Die Entwickler von Kdenlive legen also großen Wert darauf, die Anpassungsfähigkeit des Programms zu erhöhen.

Animation und dynamische Titel

Die Diskussionen beinhalteten auch die Integration von Animationsvorlagen in den Titel-Editor. Durch die Verwendung von Lottie-Animationen oder einem QML-Producer für MLT könnten Benutzer dynamischere Titel, Abspann und Untertitel erstellen. Diese Entwicklungen erweitern die kreativen Möglichkeiten und machen Kdenlive noch attraktiver für Editor*innen, die nach mehr Flexibilität suchen.

Kdenlive erfreut sich bereits großer Beliebtheit bei Open-Source-Enthusiasten. Mit diesen neuen Funktionen könnte es jedoch auch für professionelle und semi-professionelle Nutzer, die bisher auf kostenpflichtige Software angewiesen sind, anziehend werden.

Quelle: omgubuntu.co.uk

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bylars

Ich bin 44 Jahre alt und blogge seit mehreren Jahren. Beruflich bin ich Fachangestellter für Bäderbetriebe. Lebe und liebe diesen Beruf in und rundum Fulda. Habe eine Partnerin und liebe genauso meinen Dackel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert