Di.. Sep. 23rd, 2025

Pinta 3.1 Beta: Neue Funktionen für Bildbearbeitung unter Linux

Pinta 3.1 Beta: Neue Funktionen für Bildbearbeitung unter LinuxQuelle: <a href="https://www.omgubuntu.co.uk/2025/09/pinta-3-1-beta-available-for-testing" target="_blank" rel="noopener noreferrer">omgubuntu.co.uk</a>

Pinta ist ein praktisches Bildbearbeitungsprogramm für Linux. Es orientiert sich an Paint.NET und ist eine tolle Wahl für einfache Aufgaben. Der Originalartikel omgubuntu.co.uk führt dich durch die neuesten Funktionen der Pinta 3.1 Beta. Hier gibt’s die wichtigsten Infos kurz und knackig.

Neue Funktionen und Verbesserungen

Pinta 3.1 hat ein paar interessante Neuerungen im Gepäck. Besonders auffällig sind die neuen Effekte und Werkzeuge, die das Bearbeiten von Bildern vielseitiger machen. Dazu kommen Performance-Optimierungen, die dafür sorgen, dass die Software weniger Speicher verbraucht, besonders wenn du nah an Bildern arbeitest. Das macht das Programm flüssiger und angenehmer im Alltag.

Axonometrische Gitter und Auswahlwerkzeuge

Eine neue Option für ein axonometrisches Gitter findest du unter Ansicht > Leinengitter. Solche Gitter sind nützlich, wenn du isometrische Kunstwerke erstellen willst. Sie helfen dir, die Perspektive korrekt beizubehalten.

Das Lasso-Werkzeug hat jetzt einen Polygon-Auswahlmodus. Hier klickst du, um Punkte zu setzen, und die Auswahl wird zwischen diesen Punkten in geraden Linien erstellt. Tippe Enter, um die Auswahl abzuschließen. Das erleichtert gerade präzise Auswahlaktionen.

Wenn du Auswahlwerkzeuge mit aktivierten Linealen benutzt, wird die Auswahl deutlich auf den Linealen hervorgehoben. So siehst du sofort, wo du dich befindest. Das ist besonders hilfreich, um sicherzustellen, dass du genau das wählst, was du möchtest.

Kontextmenüs und Shortcuts

Ein weiterer praktischer Baustein ist das Kontextmenü, das erscheint, wenn du mit der rechten Maustaste auf eine Ebene klickst. Hier kannst du Aktionen wie Löschen, Duplizieren oder Zusammenführen auswählen. Das spart Zeit, besonders wenn du von Tastenkombinationen genug hast.

Übrigens, die Tooltips, die angezeigt werden, wenn du über die Schaltflächen in der Werkzeugleiste schwebst, zeigen jetzt die entsprechenden Tastenkombinationen an. So lernst oder erinnerst du dich schnell an Pinta’s Shortcuts.

Verfügbarkeit

Pinta ist jetzt auch als nativer Windows-Installer für ARM verfügbar. Die Beta-Version von Pinta 3.1 kannst du für Windows und macOS direkt von der GitHub-Seite des Projekts herunterladen. Wenn du Ubuntu verwendest, hast du über das Pinta Snap-Paket Zugang zur neuen Beta im Beta-Kanal. Das Testen der neuen Funktionen wird dadurch leicht gemacht.

Nach der Installation kannst du Pinta im Anwendungen-Gitter starten.

Quelle: omgubuntu.co.uk

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bylars

Ich bin 44 Jahre alt und blogge seit mehreren Jahren. Beruflich bin ich Fachangestellter für Bäderbetriebe. Lebe und liebe diesen Beruf in und rundum Fulda. Habe eine Partnerin und liebe genauso meinen Dackel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert