Du hast noch keine SSD für deinen Raspberry Pi 5? Dann wird es höchste Zeit, denn das neue Ubuntu 25.10 läuft nicht nur besser, sondern mit einer SSD wird dein Pi auch richtig flott. Der Originalartikel zu diesem Thema findest du hier: omgubuntu.co.uk.
Warum SSD?
Die Vorteile einer SSD gegenüber einer microSD-Karte sind erheblich. Neben einer viel schnelleren Datenübertragung bieten SSDs auch mehr Speicherplatz, was dir ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Mit der neuen M.2 HAT+ Compact von Raspberry Pi kannst du jetzt eine passende SSD in dein Projekt integrieren. Die kleinere Bauweise bedeutet, dass sie perfekt in das offizielle Gehäuse passt und sogar Platz für den Lüfter bietet.
M.2 HAT+ Compact im Detail
Der M.2 HAT+ Compact ist eine schlankere und etwas teurere Version des bereits vorhandenen HATs. Das Besondere ist, dass deine 2230-Format-SSD (30 mm lang) elegant zwischen dem Lüfter und den USB-Anschlüssen untergebracht werden kann. Der Gründer von Raspberry Pi, Eben Upton, ist stolz auf dieses neue Zubehör, das die Nutzung in einem engen Raum optimiert.
Technische Vorteile
Das neue Design verzichtet auf das oft umständliche FPC-Kabel, was die Installation erleichtert. Stattdessen kommt eine flex-rigid PCB-Technologie zum Einsatz, die diesmal verwendet wird. Das bedeutet weniger Platzprobleme und erleichtert die Verkabelung. Die M.2 HAT+ Compact passt nur auf 2230-SSDs, was jedoch kein Nachteil ist, da Raspberry Pi auch passende SSDs anbietet.
Preise und Verfügbarkeit
Die M.2 HAT+ Compact kostet ab etwa 15 USD oder 13,50 GBP bei autorisierten Händlern von Raspberry Pi. Diese Investition lohnt sich, wenn du schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten als die besten microSD-Karten haben möchtest. Wenn du bereits eine längere SSD besitzt, ist der standardmäßige M.2 HAT+ die richtige Wahl, da er auch 2242-SSDs unterstützt. Dritte Anbieter haben noch größere Optionen für SSDs, sodass du flexible Lösungen hast.
Fazit
Ein Upgrade zu einer SSD mit der neuen M.2 HAT+ Compact ist eine der besten Entscheidungen für deinen Raspberry Pi 5. Die Kombination aus optimaler Passform, einfacher Handhabung und deutlich verbesserten Geschwindigkeiten macht dieses Upgrade mühelos und effektiv.
Quelle: omgubuntu.co.uk