Landesmuseum für Vorgeschichte
In den Jahren 2001 und 2002 wurde bei Untersuchungen an der nordwestlichen Ecke des Freyburger Marktplatzes eine interessante Ofenkachel entdeckt. Die 17 mal 17 Zentimeter große, verzierte Schaufläche zeigt als…
In den Jahren 2001 und 2002 wurde bei Untersuchungen an der nordwestlichen Ecke des Freyburger Marktplatzes eine interessante Ofenkachel entdeckt. Die 17 mal 17 Zentimeter große, verzierte Schaufläche zeigt als…
Am 7. Juli treffen sich interessierte Gründerinnen um 18 Uhr zum Austausch in der Natur. Katharina Krstev, Initiatorin dieses „Walk and Talk“, begleitet das Treffen für Frauen, die bereits ein…
Heute: Landeshistorischer Vortragsabend im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) Dr. Marcus Böick (Universität Jena) spricht über: "Die Treuhandanstalt – eine unendliche Geschichte? Neue Perspektiven auf die Geschichte einer hochumstrittenen Organisation"…
Entdecken, Erforschen und der Öffentlichkeit präsentieren: seit 1918 sind dies Hauptaufgaben des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale). Blick in die alte Ausstellung mit dem Mammut von Pfännerhall, das 1953…
via PostIT on Pixelfed PostIT
1931 fand Telegrafenassistent Ellmann in seinem Garten beim Graben ein Gefäß. Der Garten selbst lag unmittelbar am Fuße des Kapellenberges von Landsberg. Das slawische Gefäß wurde in das 10. bzw.…
Lanzen sind unter den wichtigsten Waffen der Späten Bronzezeit. Erhalten sind meist nur die bronzenen Spitzen, die jahrhundertelang in ähnlichen Formen hergestellt wurden. Verschiedene Fundorte, Sachsen Anhalt, 13.-9. Jh. v.…
Tod in der Tiefe: Zwei Skelette in eisenzeitlichem Brunnen gefunden Bei Ausgrabungen in einer eisenzeitlichen Siedlung bei Brehna fanden Archäologen einen alten Brunnen – und darin zwei menschliche Skelette. Nun…
Einige wenige jungsteinzeitliche Äxte aus Mitteldeutschland sind reich verziert. Sie dienten wohl eher Repräsentationszwecken als der täglichen Arbeit. Äxte von Halle-Radewell, Raßnitz, Wallendorf, 3400-3100 v. Chr. Foto © LDA Sachsen-Anhalt,…