Mi.. Aug. 13th, 2025

Ende einer Ära: Microsoft zieht Stecker bei seiner Scan-App Lens – Was nun?

Gerade habe ich einen Artikel bei “TechNews” gelesen. Eine, die gerne und viel genutzt wird, wird eingestellt. Das würde auch meinen Arbeitgeber interessieren, der voll auf Lens setzt um Dokumente zu scannen via Smartphone. Es handelt sich dabei um Microsoft Lens, eine dokumentenscannde App für unterwegs.

Stell dir vor, du hast einen Stapel Quittungen, Visitenkarten oder Notizzettel, die du digitalisieren willst – Microsoft Lens war hierfür eine einfache, aber wirksame Lösung. Sie bot eine leichte Handhabung, um jegliches Papierdokument in eine gut lesbare digitale Datei zu verwandeln. Dieser hilfreiche kleine App-Helfer wird jedoch bald eingestellt, wie Microsoft selbst mitteilt. Aber keine Sorge, es gibt eine Alternative.

Hintergründe und Alternativen zu Microsoft Lens

Spätestens ab dem 15. Dezember 2025 wird Microsoft Lens ihre Dienste einstellen und es werden keine neuen Scans mehr möglich sein. Was bedeutet das für uns? Erstens, wenn du die App bis dahin schon auf deinem Gerät hast und sie weiter nutzt, kannst du immer noch auf deine alten Scans zugreifen. Allerdings nur solange die App auf dem Gerät verbleibt.

Microsoft Lens wurde 2015 eingeführt und hat seinen Ursprung in einer App für Geräte mit Windows Phone. Im Vergleich zu anderen mobilen Scan-Apps bot Lens eine klare Besonderheit: sie verlangte von ihren Nutzern keine zusätzlichen Kosten für bestimmte Funktionen oder ein Abonnement – eine heutzutage seltene Eigenschaft.

Während der Jahre konnte die App jede Art von Notiz – handschriftlich oder maschinengeschrieben –, Dokumente, Quittungen, Visitenkarten und sogar Beschreibungen auf Whiteboards in das gewünschte Dateiformat verwandeln, wie z.B. PDF, Word, PowerPoint, Excel oder Bilder. Ein Feature, das mir besonders gut gefiel, war die Integration von verschiedenen Filtern, um die gescannten Bilder zu verbessern.

Die Zukunft der mobilen Scan-Apps

Nach dem Ende dieser nützlichen App, lenkt Microsoft seine Nutzer stattdessen zu seiner Copilot AI Chat App. Aber ich muss dich warnen, denn im Vergleich zu Microsoft Lens ist Copilot noch nicht vollständig ausgereift. Sie kann zwar scannen, aber die Scans können nicht direkt in OneNote, Word oder PowerPoint gespeichert werden. Auch das Speichern von Visitenkartenscans in OneNote gehört leider nicht zu den Funktionen von Copilot.

Natürlich ist es schade, dass eine so beliebte App wie Microsoft Lens, die in den letzten 30 Tagen laut Daten des App-Intelligence-Anbieters Appfigures über 322.000 Downloads erzielt hat, eingestellt wird. Aber manchmal sind Änderungen auch eine Chance, sich nach anderen, vielleicht sogar besseren Alternativen umzuschauen.

Du siehst also: Technologie ist immer in Bewegung und Veränderungen sind Teil des Spiels. Werfen wir also einen optimistischen Blick in die Zukunft und halten Ausschau nach den nächsten nützlichen Helfern in der digitalen Welt.

Artikelbild: techcrunch.com

Quelle: techcrunch.com

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bylars

Ich bin 44 Jahre alt und blogge seit mehreren Jahren. Beruflich bin ich Fachangestellter für Bäderbetriebe. Lebe und liebe diesen Beruf in und rundum Fulda. Habe eine Partnerin und liebe genauso meinen Dackel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert