Artikelupdate: 14.08.2025
Wenn eine neue Nextcloud‑Version verfügbar ist, zeigt das System das zuverlässig an. Diese solltest du unbedingt zeitnah installieren – entweder automatisch über den „Update‑Button“ oder manuell. Somit bleibst du stets geschützt gegen neu entdeckte Sicherheitslücken. Nextcloud empfiehlt, keine veralteten Versionen zu betreiben, da nur aktuelle Wartungsversionen Sicherheitslücken zuverlässig schließen.Nextcloud
Sicherheit durch Versionspflege & Updates
Halte sowohl deine Nextcloud‑Installation als auch alle genutzten Apps und Plugins stets aktuell – das ist essenziell, um Schwachstellen frühzeitig zu schließen. Vermeide Plugins, die nicht mehr gepflegt werden und potenziell Sicherheitslücken beinhalten. Infos dazu.
Besonders kritisch: Der CVE‑2025‑47790‑Patch fix für 2‑Faktor‑Auth-Probleme ist in mindestens Version 31.0.3 verfügbar – sorge unbedingt dafür, dass du mindestens auf diesem Stand bist.
Sicherer Zugriff & 2‑Faktor‑Authentifizierung (2FA)
Nutze unbedingt HTTPS, niemals unverschlüsseltes HTTP – so verhinderst du Man‑in‑the‑Middle‑Angriffe. Zusätzlich solltest du 2FA aktivieren – idealerweise TOTP, WebAuthn oder ähnliche Methoden – damit bleibt dein System auch bei kompromittiertem Passwort geschützt.
Starke Passwörter & Administrationskonten
Verwende lange, komplexe Passwörter (inklusive Zahlen, Groß‑/Kleinbuchstaben, Sonderzeichen). Passwörter für Administratorkonten verwaltest du am besten über einen Passwortmanager (z. B. KeePass), um Wiederverwendung oder schwache Kombinationen zu vermeiden.Nextcloud communityen.nextberry.de
Root-Zugriff absichern & SSH härten
- Deaktiviere den direkten Root‑Login via SSH: Bearbeite
/etc/ssh/sshd_config
und setzePermitRootLogin no
. Wichtig: Erstelle zuvor einen alternativen Benutzer mit sudo‑Rechten, damit du später ohne Root arbeiten kannst. - Ändere – optional – den Standard‑SSH‑Port, um automatischen Port‑Scans entgegenzuwirken.
- Nach Änderungen:
service ssh restart
odersystemctl restart sshd
ausführen. - Melde dich dann mit dem neuen Benutzer an und wechsle per
su
odersudo
zu Root.
Firewall & Fail2Ban schützen
Setze Fail2Ban ein, um wiederholte fehlgeschlagene Login‑Versuche automatisiert zu blockieren. Das minimiert Brute‑Force‑Angriffe.Wikipedia, Reddit
Nutze auch Firewalls (z. B. iptables, ufw), um den Zugriff auf erforderliche Ports (z. B. HTTPS, SSH) zu beschränken und alles andere zu blockieren.
Backups & Monitoring
Erstelle regelmäßige Backups deiner Daten und Konfiguration – im Fall eines Angriffs oder Fehlers hast du so immer eine Wiederherstellungsmöglichkeit.en.nextberry.de, Nextcloud community
Überwache auch Nutzerzugriffe und Serveraktivitäten, um verdächtiges Verhalten schnell zu erkennen.theprivacydad.com
Empfehlung zur Nutzung von Nextcloud AIO
Wenn du es gern einfach magst: Die Nextcloud All‑In‑One (AIO)‑Installation bietet einen umfassenden Setup–Ansatz inklusive Backup, ClamAV, Office‑Integration etc. Das erleichtert Deployment und Wartung.