Di.. Mai 13th, 2025

Systemadministration leicht gemacht – Einfache Tipps für Linux-Einsteiger

minimalist-digital-illustration.-In-the-center-is-a-laptop-with-a-screen-showing-Tux-the-Linux-penguin-smiling.-Around-the-laptop-are-floati

Wenn du gerade erst angefangen hast, Linux zu verwenden, klingt das Wort „Systemadministration“ wahrscheinlich etwas einschüchternd. Vielleicht denkst du an komplizierte Einstellungen, lange Listen mit Befehlen und Fehlern, die dir schlaflose Nächte bereiten könnten. Aber keine Sorge – in diesem Artikel zeige ich dir, wie du selbst ohne tiefere Vorkenntnisse ganz einfach dein Linux-System verwalten kannst.

Als Tipp am Rande, seit einiger Zeit schreibe ich auch Artikel für gnulinux.ch. Schaut auch hier mal vorbei.

Was bedeutet eigentlich „Systemadministration“?

Systemadministration heißt ganz einfach: Dein System am Laufen halten, Benutzer verwalten, und dafür sorgen, dass dein Linux-PC oder Server sicher bleibt. Das kannst du auch, ohne gleich Linux-Profi zu sein. Ich gebe dir ein paar ganz praktische Tipps, die du sofort umsetzen kannst, um die Systemadministration zu meistern.

Benutzer verwalten – keine Angst vor der Konsole!

Eine der wichtigsten Aufgaben der Systemadministration ist es, Benutzer anzulegen oder zu entfernen. Klingt schwierig? Ist es nicht! Öffne das Terminal (meist mit der Tastenkombination Strg + Alt + T) und gib folgendes ein, um einen neuen Benutzer anzulegen:

sudo adduser max

„max“ ist hier natürlich nur ein Beispielname – verwende deinen gewünschten Benutzernamen. Linux fragt dich danach automatisch nach einem Passwort. Gib es ein, bestätige mit Enter – fertig! Jetzt kannst du dich direkt mit diesem neuen Benutzer anmelden.

Benutzer löschen ist auch simpel:

sudo deluser max

Dabei bleibt aber der persönliche Ordner des Benutzers erhalten. Willst du alles komplett löschen, dann verwende:

sudo deluser --remove-home max

So behältst du leicht den Überblick, wer Zugriff auf deinen Computer hat.

Gruppen machen das Leben leichter

Gruppen helfen dir, mehreren Benutzern gleichzeitig dieselben Rechte zu geben, eine wesentliche Komponente der Systemadministration. Eine Gruppe erstellst du zum Beispiel so:

sudo addgroup familie

Nun fügst du Benutzer zu der Gruppe hinzu:

sudo usermod -aG familie max

Jetzt hat der Benutzer „max“ alle Rechte der Gruppe „familie“. Gruppen kannst du auch wieder löschen:

sudo delgroup familie

So kannst du schnell und einfach Berechtigungen verteilen.

Wie voll ist meine Festplatte?

Damit dir nicht plötzlich der Speicherplatz ausgeht, überprüfst du die Belegung einfach mit diesem Kommando, ein typischer Teil der Systemadministration:

df -h

Du bekommst eine übersichtliche Liste, wie viel Platz noch frei ist.

Den Überblick behalten – was läuft auf meinem PC?

Manchmal willst du wissen, welche Programme aktuell laufen oder wie stark dein Rechner ausgelastet ist, eine relevante Information für die Systemadministration. Der Befehl top zeigt dir eine schnelle Übersicht:

top

Drücke „q“, um wieder zurück ins Terminal zu kommen. Wenn du eine noch verständlichere Übersicht möchtest, installiere dir das Programm htop:

sudo apt install htop

Danach gibst du einfach:

htop

ein und siehst, welche Prozesse gerade Ressourcen verbrauchen.

Sicher bleiben: Updates einspielen

Die wichtigste Regel für Sicherheit und Stabilität lautet: Halte dein System aktuell, ein Kernelement der Systemadministration. Linux macht dir das leicht. Gib regelmäßig diesen Befehl ein:

sudo apt update && sudo apt upgrade

Wenn du Updates automatisch laufen lassen willst, richte dir automatisierte Updates ein:

sudo apt install unattended-upgrades
sudo dpkg-reconfigure unattended-upgrades

Jetzt kümmert sich Linux von allein darum, dass dein System sicher bleibt.

Mit diesen einfachen Schritten kannst du dein Linux-System auch als Einsteiger zuverlässig und sicher verwalten. Und das Beste: Je öfter du diese Befehle nutzt, desto vertrauter wirst du mit Linux und der grundlegenden Systemadministration. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Wer sich für Linux interessiert und sein System absichern möchte, ist bei meiner Artikel Serie – Wie sichere ich meinen Linux System ab – richtig; Teil 1, Teil 2

Klicke, um diesen Beitrag zu bewerten!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]

Bylars

Ich bin 44 Jahre alt und blogge seit mehreren Jahren. Beruflich bin ich Fachangestellter für Bäderbetriebe. Lebe und liebe diesen Beruf in und rundum Fulda. Habe eine Partnerin und liebe genauso meinen Dackel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert