Landesmuseum für Vorgeschichte
In den Jahren 2001 und 2002 wurde bei Untersuchungen an der nordwestlichen Ecke des Freyburger Marktplatzes eine interessante Ofenkachel entdeckt. Die 17 mal 17 Zentimeter große, verzierte Schaufläche zeigt als…
Eine interessante Mischung aus Techniknews, News rund um Nextcloud und ein paar Dingen aus meinem Alltag.
In den Jahren 2001 und 2002 wurde bei Untersuchungen an der nordwestlichen Ecke des Freyburger Marktplatzes eine interessante Ofenkachel entdeckt. Die 17 mal 17 Zentimeter große, verzierte Schaufläche zeigt als…
Heute: Landeshistorischer Vortragsabend im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)Dr. Marcus Böick (Universität Jena) spricht über:"Die Treuhandanstalt – eine unendliche Geschichte? Neue Perspektiven auf die Geschichte einer hochumstrittenen Organisation"Wo: Landesmuseum für…
Entdecken, Erforschen und der Öffentlichkeit präsentieren: seit 1918 sind dies Hauptaufgaben des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale). Blick in die alte Ausstellung mit dem Mammut von Pfännerhall, das 1953…
1931 fand Telegrafenassistent Ellmann in seinem Garten beim Graben ein Gefäß. Der Garten selbst lag unmittelbar am Fuße des Kapellenberges von Landsberg. Das slawische Gefäß wurde in das 10. bzw.…
Lanzen sind unter den wichtigsten Waffen der Späten Bronzezeit. Erhalten sind meist nur die bronzenen Spitzen, die jahrhundertelang in ähnlichen Formen hergestellt wurden. Verschiedene Fundorte, Sachsen Anhalt, 13.-9. Jh. v.…
Tod in der Tiefe: Zwei Skelette in eisenzeitlichem Brunnen gefundenBei Ausgrabungen in einer eisenzeitlichen Siedlung bei Brehna fanden Archäologen einen alten Brunnen – und darin zwei menschliche Skelette. Nun spekulieren…
Einige wenige jungsteinzeitliche Äxte aus Mitteldeutschland sind reich verziert. Sie dienten wohl eher Repräsentationszwecken als der täglichen Arbeit. Äxte von Halle-Radewell, Raßnitz, Wallendorf, 3400-3100 v. Chr. Foto © LDA Sachsen-Anhalt,…
Harald Meller trifft Costas E. Synolakis | Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?Prof. Dr. Costas Emmanuel Synolakis ist ein weltweit gefragter und renommierter Spezialist für Hydrodynamik. Er beschäftigt er sich…
Anfang der 2000er Jahre wurde bei Ausgrabungen im Bereich der St. Andreaskirche in Dähre eine kleine, durchbrochen gearbeitete Rundfibel freigelegt. Sie zeigt ein bandförmiges, brezelartig in sich verschlungenes Tier in…
Buntes Veranstaltungsprogramm im Landesmuseum in den Sommerferien #museumhallehttps://www.hallanzeiger.de/aktuelle_lokale_nachrichten/22-06-2022-buntes-veranstaltungsprogramm-im-landesmuseum-in-den-sommerferien https://ift.tt/RM8tb6z zuerst gepostet von Museum Halle